Farbe:
monochromatische (Licht). Monochromatisch = einfarbig. Die Farbe des Lichts
ist durch die jeweilige Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung
definiert.
Fernrohr:
Wichtigstes optisches
Instrument für astronomische Beobachtungen. Das Objektiv erzeugt ein
Abbild des Objekts, das man mit einer starken Lupe (Okular) beobachten
kann. Zwei grundlegende Typen : Refraktor (Linsenfernrohr) das Objektiv
ist eine Sammellinse oder ein System von Sammellinsen, Reflektor
(Spiegelfernrohr) das Objektiv ist ein sphärischer oder parabolischer
Hohlspiegel.
Finsternis:
Durchgang eines Körpers durch den Schatten eines anderen
(wie die Verfinsterung des Mondes im Erdschatten); oder die völlige
oder teilweise Abdeckung der Sonne durch den Mond.
Fixsterne:
Dieser Ausdruck wird zur Unterscheidung der Planeten (die am Himmel eine
starke Eigenbewegung vollführen) von den Sternen benutzt, die in bezug
zueinander unbeweglich zu sein scheinen.
Flares:
Heftige Eruptionen aus einem kleinen Teil der Sonnenoberfläche, die
oft mit der Entwicklung einer Gruppe von Sonnenflecken zusammenhängen
und gewöhnlich nur wenige Minuten andauern.
Flash-Spektrum:
Zu Beginn und am Ende einer totalen Sonnentinsternis wird die innere Atmosphäre
der Sonne, die Chromosphäre, am Rand des Mondes sichtbar, während
die Sonnenoberfläche noch verdeckt ist. Da die Chromosphäre nur
Licht bestimmter diskreter Wellenlängen aussendet, besteht das
Spektrum aus einer Anzahl heller
Linien.
Fluoreszenz:
Sichtbare Strahlung eines bestimmten Gases als Folge der Anregung durch
äußere Strahlung. Fluoreszenz entsteht z. B. in einem planetarischen
Nebel durch den Einfall von Ultraviolet- Strahung des heißen Zentralsterns
auf die Gashülle.
Fraunhofer-Linien:
Im Spektrum der Sonnenstrahlung sicht man eine große Anzahl dunkler
Linien. Jede Linie entsteht durch die Absorption durch bestimmte Atome
der Sonnenatmosphäre und der Erdatmosphäre.
Frühlingspunkt:
Schnittpunkt der Ekliptik mit dem Äquator, den die Sonne beim Frühlingsäquinoktium
überquert. Er dient als Nullpunkt für das System der äquatorialen
Koordinaten (Rektaszension, Deklination). |