Der Sternenhimmel am 15. Januar 22 Uhr MEZ  50° Nord  8, 5° Ost

JANUAR
FEBRUAR
MÄRZ

 
APRIL
MAI
JUNI

 
JULI
AUGUST
SEPTEMBER

 
OKTOBER
NOVEMBER
DEZEMBER

Der abgebildete Sternenhimmel ist zu folgenden Zeiten sichtbar:
 
01. Nov. 03h  MEZ
15. Dez.  00h  MEZ
15. Feb.  20h  MEZ
15. Nov. 02h MEZ
01. Jan.  23h  MEZ
01. Mäz. 19h  MEZ
01. Dez.  01h  MEZ 
01. Feb.  21h  MEZ
15. Mäz. 18h  MEZ
Die Sternkarte erleichtert dem Anfänger sich am Himmel zu orientieren. Um die Objekte der unten aufgeführten Tabelle zu finden, benötigt man einen Sternatlas mit Aufsuchkarten. Ein einfacher, aber sehr guter  Sternatlas ist der  'Atlas für Himmelsbeobachter ' von Erich Karkoschka, welcher beim Kosmos Verlag vertrieben wird. ( ISBN 3-440-05867-0 )


Der Sternenhimmel im Januar:
Im Januar prangt am späten Abend Orion, der König der Sternbilder, hoch über dem südlichen Horizont. Es gibt viele Astronomen und Amateure, die immer wieder diesen faszinierenden Himmelsausschnitt mit ihren Instrumenten beobachten. Das Sternbild Orion, mit den Sternen Beteigeuze links oben, den Gürtelsternen in der Mitte und Riegel rechts unten ist auch für den Anfänger der Astronomie ein sehr beeindruckendes Sternbild. 
Links unterhalb des Orion steht Sirius, welcher der Alpha Stern im Sternbild Großer-Hund ist . Sirius ist mit  -1,5 Helligkeit der absolut hellste Stern am gesammten Himmel und gehört mit nur 9 Lichtjahren Entfernung zu den sonnennahen Sternen. Riegel und Sirius bilden die untersten Sterne des sogenannten Wintersechsecks. Etwas höher und weiter im Westen findet man  Prokyon einen weiteren hellen Stern des Wintersechsecks, der zum Sternbild Kleiner-Hund gehört. Noch etwas höher findet man dann 2 Sterne, Pollux und Castor,  welche die Hauptsterne des Sternbilds Zwillinge bilden und auch ein Eckpunkt des Wintersechsecks sind. Den höchsten Punkt des Sechsecks markiert der helle Stern Capella im Fuhrmann, der nun direkt über unseren Köpfen zu finden ist. Mit dem  rötlichen Aldebaran im Sternbild Stier schließt ich das Wintersechseck. Im Sternbild Stier finden wir noch  die Plejaden, ein sehr junger Sternhaufen, der schon mit blosem Auge zu sehen ist und im Fernglas faszinierend beobachtet werden kann. Im Norden ist im Januar fast nur der Große Wagen zu sehen, im Süden dagegen findet man eine Fülle heller Sterne  und ein Durchforsten dieser Gegend mit dem Feldstecher ist besonders beeindruckend. Im Westen verabschiedet sich  so langsam das Herbst-Sternbild Andromeda, während sich im Osten  bereits die Sternbilder des Frühlings ankündigen. 


Sehenswerte Objekte:
 
Name
Objekt
Sternbild
Rekt.
Dekl.
Helligkeit(mag.)
Größe
Abst. / Dist.
Bemerkung
M36 Offener Haufen
Fuhrmann
5h35'6'' +34°09' 6,5m 12' 4000Lj Fernglas u. Teleskop
M37
Offener Haufen
Fuhrmann 5h52'12'' +32°33' 6,0m 20' 4000Lj Fernglas u. Teleskop
M38 Offener Haufen Fuhrmann 5h25'18'' +35°48' 7,0m 20' 4000Lj Teleskop, teilweise aufgelöst
M35 Offener Haufen Zwillinge 6h08'57'' +24°03' 5,5m 30' 3000Lj Fernglas u. Teleskop
M1 Gasnebel Stier 5h34'30'' +22°01' 9,0m   6' 4000Lj Teleskop ab 8 Zoll
M42 Orionnebel Orion 5h35'24'' -5°27' 4,0m 40' 1500Lj Fernglas u. Teleskop
M43 ob.Teil Orionnebel Orion 5h35'29'' -5°16' 9,0m 12' 1500Lj Teleskop
M78 Reflexionsnebel Orion 5h46'42'' +0°03' 8,0m 8' 1500Lj Teleskop ab 6 Zoll
Riegel Doppelstern Orion 5h14'18'' -8°12' 0,2m / 7m ---- 9,4'' nicht leicht zu trennen 
lambda Doppelstern Orion 5h35'6'' +9°57' 3,6m / 5,6m ---- 4,4'' leicht zu trennen
M79 Kugelsternhaufen Hase 5h24'30'' -24°33' 8,0m 8' 40000Lj Teleskop ab 6 Zoll


Home
© Copyright by Heinz Rastetter