Der Sternenhimmel am 15. Juni 23 Uhr MESZ  50° Nord  8, 5° Ost

JANUAR
FEBRUAR
MÄRZ

 
APRIL
MAI
JUNI

 
JULI
AUGUST
SEPTEMBER

 
OKTOBER
NOVEMBER
DEZEMBER

Der abgebildete Sternenhimmel ist zu folgenden Zeiten sichtbar:
 
01. Feb. 07h.  MEZ
15. Mäz. 04h. MEZ
01. Mai.  02h. MESZ
15. Feb. 06h. MEZ
01. Apr. 04h. MESZ
15. Mai. 01h. MESZ
01. Mäz. 05h. MEZ
15. Apr.  03h. MEZ
01. Jun.   00h. MESZ
Die Sternkarte erleichtert dem Anfänger sich am Himmel zu orientieren. Um die Objekte der unten aufgeführten Tabelle zu finden, benötigt man einen Sternatlas mit Aufsuchkarten. Ein einfacher, aber sehr guter  Sternatlas ist der  'Atlas für Himmelsbeobachter ' von Erich Karkoschka, welcher beim Kosmos Verlag vertrieben wird. ( ISBN 3-440-05867-0 )

Der Sternenhimmel im Juni
Der Juni ist der erste Monat im Sommer, in dem es nachts nicht mehr richtig dunkel wird. Normalerweise ist es aus astronomischer Sicht finster, wenn die Sonne 18 Grad unter dem Horizont liegt. Am 21. Juni steht die Sonne aber nur 15 Grad unter dem Horizont.
Als erste Sterne in dieser Zeit sind Arktur im Südwesten und im Osten die Sterne des Sommerdreiecks Wega, Deneb und Atair sichtbar. Unter günstigen Umständen kann man entlang der tief liegenden Ekliptik noch die Sterne Antares im Skorpion und Spica in der Jungfrau erspähen. Auch wegen des tief gelegenen Stands der Ekliptik über dem Horizont, sind die Sommermonate für den Sternfreund nicht gerade günstig. Wenn sich zu dieser Zeit ein Planet entlang der Ekliptik zeigt, kann man wegen der Luftunruhe (Szintillation) kaum Details der Oberfläche erkennen. Das Bild im Fernrohr ist verschwommen. So ähnlich ist es, wenn man im Sommer über einer asphaltierten Straße die Luft flimmern sieht. Auch der Mond, der sich niemals weit von der Ekliptik entfernt, kann in den Sommermonaten nicht hoch am Himmel stehen und ist deshalb auch nicht gut zu beobachten.
Hoch im Osten steht in der Verlängerung  der Linie Atair zu Wega der Kopf des Drachens, vom Rest des Drachens sind nur die hellsten Sterne sichtbar, welche sich um den Kleinen Wagen schlängeln. Über dem südöstlichen Horizont  ist der Schlangenträger zu finden, der eine Schlange mit sich schleppt, deren Kopf sich rechts neben dem Träger befindet. Der Schwanz der Schlange ist wegen seiner schwachen Sterne und den momentan hellen Nächten kaum ausfindig zu machen.
Den  Großen Bären, auch Großer Wagen genannt, findet man leicht hoch im Nordwesten. Etwas tiefer im Nordosten steht die Cassiopeia oder auch Himmels-W genannt.

Sehenswerte Objekte:
 
Name
Objekt
Sternbild
Rekt.
Dekl.
 Helligkeit(mag.)
 Größe
 Abst./Dist.
 Bemerkung
M5
Kugelhaufen
Schlange/Kopf
15h18'36''
+02°05'
6,2m
13'
25000 Lj
Schönes Objekt, ab 6Zoll aufgelöst
M4
Kugelhaufen
Skorpion
16h23'36''
-26°32'
6,0m
20'
8000 Lj
Nicht einfach wegen Horizonthähe
M80
Kugelhaufen
Skorpion
16h17'00''
-22°59'
7,5m
5'
30000 Lj
Nicht einfach ab 8Zoll, nahe  Horizont
M13
Kugelhaufen
Herkules
16h41'42''
+36°28'
6,0m
15'
25000 Lj
Fernglasobjekt,  im Teleskop auflösbar
M92
Kugelhaufen
Herkules
17h17'06''
+43°08'
6,5m
8'
30000 Lj
Ab 6Zoll, Sterne am Rand sichtbar
kappa
Doppelstern
Bootes
14h13'29''
+51°79'
4,5m / 6,7m
----
13,6''
Kleines Teleskop, einfach zu trennen
zetta
Doppelstern
Nördl. Krone
15h39'22''
+36°38'
5,0m / 6,0m
----
6,3''
Kleines Teleskop, einfach zu trennen
sigma
Doppelstern
Nördl. Krone
16h14'47''
+33°51'
5,6m / 6,6m
----
6,9''
Kleines Teleskop, einfach zu trennen
NGC6543
Planet. Nebel
Drache
17h58'36''
+66°38'
9,0m
4'
3000 Lj
 Ab 8Zoll, grünliche Ellipse erkennbar
NGC6503
Galaxie
Drache
17h49'24''
+59°51'
10,5
5'
15Mill. Lj
Nahezu Kantenlage, deutlich länglich



Home
 
© Copyright by Heinz Rastetter